top of page

Fachkräftemangel in der Gastronomie: Strategien zur Mitarbeiterbindung und innovative Lösungen

  • Autorenbild: Sebastian Lorbeer
    Sebastian Lorbeer
  • 15. Nov. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Der Fachkräftemangel stellt die Gastronomiebranche vor erhebliche Herausforderungen. Laut einer Studie der ManpowerGroup kämpfen 82 Prozent der deutschen Unternehmen mit offenen Stellenbesetzungen, wobei sich der Fachkräftemangel in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat. 

ManpowerGroup

Besonders betroffen sind Hotel- und Gaststättenberufe, in denen im Jahresdurchschnitt 2022/2023 etwa 17.000 Stellen unbesetzt blieben, was 38,7 Prozent aller offenen Stellen in diesem Bereich entspricht. 

Kofa


Ursachen des Fachkräftemangels

Mehrere Faktoren tragen zu diesem Engpass bei:

  • Demografischer Wandel: Die alternde Bevölkerung führt zu einem Rückgang potenzieller Arbeitskräfte.

  • Attraktivität der Branche: Lange Arbeitszeiten, unregelmäßige Schichten und vergleichsweise niedrige Löhne mindern die Attraktivität der Gastronomie als Arbeitgeber.

  • Ausbildungsdefizite: Die Zahl der Auszubildenden in Hotel- und Gaststättenberufen sinkt seit Jahren kontinuierlich. 



Strategien zur Mitarbeiterbindung

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sind effektive Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung unerlässlich:


  1. Wertschätzung und Anerkennung: Ein positives Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter für ihre Leistungen anerkannt werden, fördert die Loyalität. 



  2. Angemessene Vergütung und Arbeitszeiten: Leistungsgerechte Bezahlung und flexible Arbeitszeitmodelle erhöhen die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter. 



  3. Weiterbildungsmöglichkeiten: Angebote zur beruflichen Weiterentwicklung steigern die Bindung und fördern die persönliche und fachliche Entwicklung. 



  4. Angenehmes Arbeitsumfeld: Ein positives Betriebsklima und ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze tragen zur Zufriedenheit bei. 



  5. Vertrauen und Anerkennung: Offene Kommunikation und das Einbeziehen der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse stärken das Vertrauen und die Bindung. 



Innovative Ansätze

Einige Unternehmen setzen auf technologische Innovationen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Beispielsweise entwickelt die Circus Group den Kochroboter „Circus Autonomy One“, der ohne menschliche Hilfe bis zu 2.000 Gerichte täglich zubereiten kann. Solche Technologien könnten in Zukunft eine Lösung für Personalengpässe darstellen. 

Bild


Fazit

Der Fachkräftemangel in der Gastronomie erfordert ein Umdenken in der Personalpolitik. Durch gezielte Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und den Einsatz innovativer Technologien können Betriebe ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und dem Personalmangel entgegenwirken.

 
 
 

Commentaires


bottom of page